Hier sehen Sie unser Wahlprogramm von 2014. Alle Punkte, die grün eingefärbt sind, haben wir entweder abgeschlossen oder sind in Bearbeitung. Alle schwarz markierten Punkte haben wir nicht geschafft. Damit wollen wir ein Stück weit beweisen, dass man sich auf uns und unsere Wahlversprechen verlassen konnte und vieles schaffen kann, obwohl nur sechs Jahre zur Verfügung standen.

 

Gemeinderat und Rathaus

  • Bürgerbüro einrichten und regelmäßige Bürgersprechstunden einführen
  • Telefonischen Direktkontakt zu Fachansprechpartnern im Rathaus einführen (Anpassung der Telefonanlage)
  • Bargeldlose Zahlung im Rathaus einführen
  • Gemeinde-Rundbrief „Der Steinbock“ überarbeiten und häufiger veröffentlichen
  • Internetauftritt unter www. hebertshausen.de verbessern. Hierzu gehört u.a.
  • Termin-/Veranstaltungskalender
  • Tagesordnungen und Protokolle von Gemeinderatssitzungen
  • Informationen über die ortsansässige Wirtschaft

Jugend, Familie, Inklusion

  • Gebührenbefreiung ab dem dritten Kind im Kindergarten
  • Einheitliche Öffnungszeiten und Schließungstage für Krippen, Hort und Kindergärten einführen
  • Mehr Informationen über Krippen, Hort und Kindergärten bereithalten und höhere Kostentransparenz herstellen
  • Private Patenschaften für Spielplätze unterstützen
  • Ferienbetreuung ausweiten
  • Regelmäßige Kommunikation zwischen Landratsamt, Gemeinde und Kirchen über gemeinsame Aufgaben in der Kinderbetreuung
  • Zentrale Ansprechpartner für Kinder-, Jugend- und Familienthemen benennen
  • Einbeziehung und Mitsprache von Eltern in alle Kinder- und Jugendangelegenheiten verbessern
  • Den fehlende Radwegabschnitt an der Alten Römerstraße möglichst schnell zu realisieren
  • Ausfallsicherheit und Sauberkeit des Fahrstuhls am S-Bahnhof verbessern

Jugend:

  • Bauwagenlösungen in Zusammenarbeit mit Jugendbetreuer und Jugendlichen finden.
  • Naherholungsfläche (z. B. Badesee) schaffen
  • Öffentlichen Lagerfeuerplatz einrichten
  • Jugendzentrum (JUZ) ausbauen und mehr Räumlichkeiten schaffen
  • JUZ-Öffnungszeiten flexibler gestalten
  • Rampe am JUZ für Rollstuhlfahrer
  • Essens-/Einkaufsmöglichkeit für Schüler vor und nach dem Unterricht verbessern
  • Frei zugänglichen „Hot Spot“ (WLAN) in der Gemeinde schaffen
  • Hartplatz an der Freisinger Straße besser für Gemeindejugend frei halten

Schul- und Erwachsenenbildung

  • Erhaltung und Ausbau der Grund- und Mittelschule in Zusammenarbeit mit der Schuldirektion und dem Elternbeirat
  • Umsetzung der gebundenen Ganztagsklassen
  • Instandsetzung des gesamten Schulareals
  • Turngerätschaften überprüfen und instandsetzen bzw. erneuern
  • Ausbau der Mittagsbetreuung und des Horts
  • Angebote der Volkshochschule und des Dachauer Forums im Gemeindegebiet ausbauen

Tradition, Ehrenamt und Vereine

  • Überarbeitung der Investitionsmodalitäten und -zuschüsse für Vereine mit dem Ziel besserer Planbarkeit
  • Regelmäßige Sitzungen mit den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehren
  • Weitere Anpachtung von Gewässern für Fischereiverein ermöglichen
  • Gemeindeweiten Veranstaltungskalender einführen
  • Bauhoffahrzeuge und -geräte für ehrenamtliche Arbeiten zur Verfügung stellen
  • Turnhallenbenutzung neu regeln
  • Anwendungsspezifische Förderung der Jugendarbeit einführen
  • Neubürger mit Willkommensgesprächen näher an die Vereine bringen.
  • Ehrenabende für ehrenamtliches Engagement veranstalten
  • Unternehmer für langjährige Tätigkeit und Ansiedlung ehren

Bewahrung unserer Natur

  • Naherholungsfläche (z. B. Badesee mit Liegewiese) schaffen
  • Baumpflanzungsaktionen fördern
  • Ruhebänke pflegen und mit Abfallbehältern ausstatten
  • Öffentlichen Lagerfeuerplatz einrichten
  • „Rama Dama“ unterstützen
  • Einrichtung und Nutzung von Streuobstwiesen und Naschgärten unterstützen
  • Krautgärten in möglichst vielen Ortsteilen realisieren
  • Gemeindliche Obstbäume regelmäßig schneiden und pflegen
  • Diverse Feldwege für den Durchgangsverkehr sperren
  • Kies für die Ausbesserung von Flurwegen bereitstellen
  • Unterstützung der Landwirte bei der Erhaltung der Wege und Fluren

Energiewende vor Ort

  • Energieeinsparungen in öffentlichen Gebäuden realisieren
  • Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden errichten
  • Umrüstung aller Straßenleuchten auf Strom sparendes LED-Licht
  • Gemeindliche Energieberatung einführen
  • Bau privater Fernwärmenetze (z. B. durch Blockkraftheizwerke) unterstützen

Infrastruktur

  • Schnelles Internet im ganzen Gemeindegebiet schaffen
  • MVV-Fahrpläne der Buslinien auf Bedarfsgerechtigkeit überprüfen
  • Bestandsaufnahme sowie Optimierung und Ausbau der Radwege
  • Anrufsammeltaxi (AST) ausbauen und optimieren
  • Regelmäßigen Informationsaustausch mit unseren Nachbargemeinden vertiefen
  • Radwege im Gemeindegebiet in Verbindung mit den angrenzenden Gemeinden ausbauen
  • Radweg entlang der alten Bahnstrecke von Walpertshofen nach Unterweilbach schaffen
  • Ortsumfahrungen von Hebertshausen und Ampermoching im Auge behalten und frühzeitig hier dieses "dickes Brett bohren" um im nächsten Straßenausbauplan wieder in 1+ kategorisiert zu werden.

Heimat und Zukunft

  • Überprüfung und, falls erforderlich, Überarbeitung der Bebauungspläne in allen Ortsteilen
  • Optimierung der vorhandenen Wohnbebauung (z. B. durch Verdichtung)
  • Neue Wohn- und Gewerbegebiete in moderatem Umfang schaffen
  • Bau- und Wohnmöglichkeiten für junge Familien mit Durchschnittseinkommen schaffen
  • Geschwindigkeitskontrollen (Blitzer) zeitlich flexibler vornehmen
  • Gemeindeeigene Geschwindigkeitswarnanlagen kontinuierlich einsetzen
  • Einführung von Tempo-30-Zonen öffentlich diskutieren

Demografischer Wandel

  • Angebote für Tagespflege einführen
  • Nachbarschaftshilfe unterstützen
  • Busverbindung zum neuen Edeka-Markt in Ampermoching einrichten
  • Angebote für betreutes Wohnen verbessern
  • Bürgerversammlungen für Senioren am Nachmittag veranstalten (Ergänzung zu den jährlichen Abendterminen)
  • Individuelle Fahrmöglichkeiten für Einkäufe einrichten
  • Mehrgenerationenhaus schaffen
  • Treffpunktmöglichkeiten für Senioren schaffen

Ortsteilübergreifende Themen

  • mehr Bürgernähe leben und vorleben (mehr in Punkt 10.)
  • Bürgerbeteiligung durch Informations- und Diskussionsveranstaltungen verbessern (z. B. zur Gestaltung der neuen Ortsmitte in Hebertshausen)
  • Frühzeitige Bürgerinformationen vor geplanten Baumaßnahmen (z. B. Gas, Kanal, Straße)
  • Flächennutzungs- und Bebauungspläne in allen Ortsteilen überprüfen und gegebenenfalls aktualisieren
  • Straßenzustandsbericht erstellen und kontinuierlich fortschreiben (Straßenkataster)
  • Eventuelle Veränderung der Regenwassersatzung öffentlich diskutieren (z. B. Gebührenunterscheidung zwischen Abwasser und Oberflächen­wasser)
  • Für die Gemeinde wichtige Informationen des Landratsamts in den Gemeinde-Rundbrief „Der Steinbock“ übernehmen
  • Internetauftritt unter www.hebertshausen.de verbessern (mehr in Punkt 10.)
  • Alle Spielplätze altersgerecht(er) gestalten und häufiger die Sicherheit der Spielgeräte überprüfen
  • Mückenplage in Amperhähe ökologisch unbedenklich bekämpfen

Hebertshausen und Deutenhofen

  • Busverbindung zum neuen Edeka-Markt in Ampermoching einrichten
  • Überquerung der Freisinger Straße an der Bushaltestelle vor der Gärtnerei Roth erleichtern, z.B. durch eine Verkehrsinsel
  • Friedhofspflege verbessern
  • Beschilderung zu Unternehmen verbessern
  • Informationskasten für Gemeindebesucher am Bahnhof aufstellen
  • Verkehrssituation in der Torstraße verbessern (u. a. Gesprächs­einladung an Anlieger)
  • Abbiegen aus der Torstraße in die Freisinger Straße erleichtern (z. B. Koppelung einer Induktionsschleife mit der vorhandenen Fußgänger­ampel)
  • Gehwege in der Torstraße barrierefrei gestalten
  • Hundetütenspender am Kanal aufstellen

Ampermoching

  • Böschungsbefestigung am Sietenbach verbessern und gegebenenfalls teilweise verbreitern (besserer Durchfluss bei Starkregen)
  • Wartehäuschen an der Bushaltestelle Haimhauser Str. errichten und Haltestellenbeleuchtung verbessern
  • Häufigere Mäharbeiten am Friedhof
  • Straßenbeleuchtung in der Indersdorfer Straße verbessern
  • Stopplinien vor der Fußgängerampel an der Ecke Indersdorfer / Haimhauser Straße aufbringen (Kreuzungsverkehr entschärfen)
  • Problematik der Rosenstraße und Tulpenstraße lösen.
  • Geschwindigkeitsbeschränkung und höherer Zaun am Spielplatz Ecke Garngarten- / Alternstraße
  • Unebenheiten in Gehwegplatten an der Haimhauser Straße beseitigen

Prittlbach

  • Den möglichen Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses mit den Prittlbachern diskutieren und entwickeln
  • Vereisungsfreie Verkehrsspiegel an einigen Kreuzungen/Grundstücksausfahrten montieren
  • Grabenverband Prittlbach weiterhin tatkräftig unterstützen
  • Fahrradweg entlang der Unterweilbacher Straße zum Bahnhof bauen
  • Parkplatzsituation in der Dorfstraße verbessern
  • Straßenbeleuchtung im Kirchenweg errichten
  • Nachfrage nach einer Urnenwand am Friedhof feststellen und bei Bedarf Gespräche führen.
  • Bepflanzung am Friedhof und am Zaun zwischen Kirche und Bolzplatz erneuern

Unterweilbach

  • Leichenhaus sanieren
  • Übergang zum Spielplatz an der Röhrmooser Straße prüfen.
  • Kreppenstraße in Absprache mit den Anliegern ausbauen
  • Baugebiet am Winkelmoos unmittelbar nach Beginn der neuen Legislaturperiode mit den Anliegern gemeinsam Schritt für Schritt realisieren um zeitnah Baureife zu erlangen.

Hackermoos

  • Pappeln in der Siedlerstraße zurückschneiden (Stromleitungsnähe)
  • Baum an der Ecke Badersfelder Straße / Siedlerstraße zurückschneiden (Verkehrssicherheit)
  • Zufahrt zur Kapelle an der Moosstraße neu gestalten (Einfahrt ja, Durchfahrt nein)
  • Zeitnahe Verkehrszählung
  • Sicherheit der Bewohner Schritt für Schritt verbessern
  • Lösung für Schulweg finden mit LRA
  • Verrohrung des Grabens überprüfen auf Durchflussmenge