Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Jahr neigt sich zu Ende, 365 Tage sind bald wieder vorüber gegangen und der Eindruck bleibt, „wir sind auf der Stelle getreten“. Wie auch im letzten Jahr um diese Zeit, haben wir massiv mit den Corona-Auswirkungen zu kämpfen. Und das gerade zu dieser besonderen Jahreszeit, der Weihnachtszeit. Darum möchte ich gerne zwei Botschaften loswerden. Nein, wir sind nicht auf der Stelle getreten, in unserer Gemeinde ist viel passiert und Kopf hoch und optimistisch bleiben, es wird wieder normal werden. Was alles passiert ist im letzten Jahr, darauf möchte ich hier nochmals gerne detaillierter eingehen.
Unser Dorfgemeinschaftshaus in Prittlbach, bestehend aus Feuerwehrhaus, Schützenheim und Dorfgemeinschaftsräumen steht kurz vor der Fertigstellung. Wenige Innenarbeiten und die Außenanlagen fehlen noch, dann kann nächstes Jahr die große Einweihung stattfinden. Und das alles im Sommer, wenn Corona uns hoffentlich nicht mehr so viele Einschränkungen bereitet. Kleine positive Meldung vorweg, wir sind absolut im Kostenplan geblieben, trotz ständiger Baupreisexplosionen in 2021. In Prittlbach gab es noch zwei weitere freudige Ereignisse. Zum einen konnte 2021 das neue TSF-W der FF Prittlbach eingeweiht und in Dienst gestellt werden und mit der Planung für den Neubau eines Radweges von Walpertshofen nach Pellheim wurde begonnen. Die Grundstücksverhandlungen sind nun abgeschlossen und damit steht einem Bau im Jahr 2022 nichts mehr im Wege! Zum Abschluss gab die Gemeinde noch einen Zuschuss zur Renovierung des Kirchendaches von St. Kastulus in Höhe von 5.000 €. Der Bebauungsplan Dorfgemeinschaftshaus wurde abgeschlossen. Hier stehen zeitnah im ersten Quartal 2022 die gemeindlichen acht Grundstücke zum Verkauf. Am Prittlbach Richtung Goppertshofen wurde eine neue einseitige Baumreihe gepflanzt.
In Ampermoching, wie auch in Unterweilbach, wurden die Leichenhäuser renoviert. Zusätzlich wurde der gemeindliche Friedhof in Ampermoching ergänzt um eine Urnenwand, eine öffentliche Toilette, Sitzgelegenheiten und einen neuen Schöpfbrunnen. Die Einweihung fand am 01.11.2021 statt. Zeitgleich zu den Arbeiten am Friedhof wurde ein Teil der Schulstraße asphaltiert. Ebenso wurde die Grießlstraße in Ampermoching erneuert.
In Deutenhofen wurde die Straßensanierung der von-Mandl-Straße abgeschlossen. Damit gehört die löchrigste Straße im Gemeindegebiet der Vergangenheit an. Der Realisierungswettbewerb für die Bebauung der alten Holzschleiferei wurde beendet. Als nächster Schritt folgt hier die Aufstellung des Bebauungsplans, damit bald neue Wohnungen für Betreutes Wohnen, Einheimische, Soziale Einrichtungen und Bücherei entstehen können. Der Bebauungsplan für das Ärztehaus ist rechtsgültig. Aktuell finden die Vertragsgespräche mit den zukünftig dort niedergelassenen Ärzten statt. Im neuen Jahr ist auch hier Baubeginn. Die Nachfrage nach unseren Behandlungsräumen ist sehr groß, das ist eine gute Nachricht. Der Baubeginn des Wohn- und Geschäftshauses in Hebertshausen in der Bahnhofstraße, hier soll ja auch ein Regionalladen eröffnen, musste leider um sechs Monate auf Februar/März 2022 verschoben werden. Grund waren die massiv gestiegenen Baupreise im Wohnungsbau. Der Spielplatz am Auwaldring wurde mit großer Hilfe von Eltern und Asylbewerbern erneuert. Ebenso wurde mit Unterstützung der Gewerbetreibenden ein Vereinsbus angeschafft. Er steht nun den Vereinen, Kindern und Senioren zur Verfügung und findet bereits regen Zuspruch.
Das Bauleitverfahren für unseren zukünftigen Bestattungswald „Waldruh Amperland“ ist abgeschlossen und veröffentlicht und die ersten vorbereitenden Arbeiten dazu haben bereits begonnen. Wenn dann auch die Kapelle sowie der Andachtsplatz im Frühjahr fertiggestellt und die Wege und Pfade hergerichtet sind, erfolgt die Eröffnung.“
Im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes hat sich vieles getan. Eine kleine, aber wichtige Aktion war die Aktion von Stoffumschlägen für Schulhefte. Wir wollen damit zeigen, dass Schulhefte auch ganz ohne Plastikumschläge auskommen. Ich hoffe, dass sich nächstes Jahr weitere Klassen daran ein Beispiel nehmen. Ein Abschnitt des Kalterbachs wurde erfolgreich renaturiert, dafür haben wir ein Teil unseres angrenzenden Grundstückes zur Verfügung gestellt. Im Frühjahr wurden 200 Nistkästen an die Bevölkerung verschenkt. Diese Aktion wird in 2022 wiederholt, dann auch mit Igelhäusern. Ebenso wurde ein Antrag der CSU angenommen, nächstes Jahr bis zu 15km Blühstreifen anzulegen, möglichst als ein langes, blühendes Band. Viele unserer ortsansässigen Landwirte zeigen schon großes Interesse an diesem Projekt. Wieder wurden fast 100 Bäume gepflanzt, teils als Geburtsbäume, teils als doppelter Ersatz zu Fällungen. 100 Baumsäcke sollen im nächsten Jahr helfen, dass unsere Jungbäume genug Wasser erhalten. Hier benötigen wir die Hilfe der Bevölkerung bei der Umsetzung. Ebenso wollen wir ein Naturschutzteam gründen, dass sich um einen Teil der gemeindlichen Waldflächen kümmern soll. Die Gemeinde Hebertshausen wurde als bienenfreundliche Gemeinde ausgezeichnet. Die Rama-Dama-Aktion im Frühjahr unterstützten über 100 Personen in der gesamten Gemeinde. Danke an alle Beteiligten und Vereine! Die Gemeinde förderete darüber hinaus noch einen Besatz mit heimischen Fischarten in der Amper. Insgesamt wird unsere Gemeinde blühender und artenreicher, das ist schön zu sehen.
Eine Dankesfeier für die fleißigen MaskennäherInnen aus 2020 konnte endlich stattfinden und das Jubiläumsjahr der Bücherei hat mit einem literarischen Abend mit Dr. Norbert Göttler begonnen. Nächstes Jahr wird es an einem Wochenende im Sommer eine Shakespeare Aufführung im Park des Schlosses in Unterweilbach geben! Zwei Wegkreuze in Hebertshausen wurden durch die Gemeinde saniert und die Kreuzigungsgruppe am Weinberg vom Moss befreit.
In Hebertshausen fanden zwei Impfaktionen statt. Einmal am Vatertag und dann die große Aktion Ende November mit fast 3.000 Impfungen an nur zwei Tagen. Im neuen Jahr wird bei uns am 14. und 15.01.2022 erneut eine große Impfaktion stattfinden, diesmal gemeinsam organisiert mit der Gemeinde Röhrmoos. Im Schulbereich wurde die Digitalisierung abgeschlossen. Insgesamt 250.000 € wurden dafür investiert. Die Bundestagswahl wurde dank vieler Helfer gewohnt schnell und routiniert durchgeführt. Vor wenigen Tagen konnte noch spontan eine Nikolausaktion gestartet werden für alle Kinder als kleine Entschädigung dafür, dass wegen Corona alles ausfällt. Danke hier nochmals an den Waldfrieden Express mit seinen Ponys und Kutsche! Der gemeindliche Bauhof erhielt einen neuen Unimog und ein Mähgerät für fast 270.000 €.
Ich habe als Bürgermeister wieder Schulklassen die Aufgaben unserer Feuerwehr näher bringen können, weiteren Klassen unser Rathaus vorgestellt und freiwillig eine Woche im Ahrtal als Elektriker versucht die größte Not in Bezug auf Strom zu lindern.
Sie sehen also, wir haben uns von Corona in unseren Zielen nicht aufhalten lassen. Tun Sie das auch nicht! Jetzt beginnt die staade Zeit. Ich freue mich sehr darauf. Ihnen allen wünsche ich eine frohe und gesegnete Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das Neue Jahr 2022. Bleiben Sie gesund. Ich freue mich sehr auf alles was kommt in 2022!
Es grüßt Sie herzlich
Ihr Richard Reischl
Erster Bürgermeister